
Vortragsreihen zur betrieblichen Gesundheitsförderung an der TUM
Im Rahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung an der TUM werden Vorträge zu gesundheitsrelevanten Themen in Präsenz und virtuell angeboten.
Aktuelle Vorträge und Workshops 2025
Hier können Sie sich über die aktuellen Vorträge informieren und sich zeitnah anmelden.


Start einer Workshopreihe zum Thema Achtsamkeit und Resilienz
Wo bleibt die Achtsamkeit? Achtsamkeit heißt im hier und jetzt zu sein, dem Moment Aufmerksamkeit zu schenken. Achtsamkeit ist weder Entspannung noch Gelassenheit. Das sind vielmehr die positiven Auswirkungen, die sich aus Achtsamkeit ergeben.
Unsere Welt ist geprägt von Negativität und Stress. Gerne wird aufgezählt, was im Leben alles schiefläuft und es wird selten gesehen, was das Leben Schönes zu bieten hat. Negative Dinge passieren, es gibt sie und sie gehören zu unserem Leben dazu. Mithilfe der Positiven Psychologie wird trainiert, positive Dinge verstärkt wahrzunehmen. Ziel meiner Arbeit ist es, Menschen dabei zu unterstützen, mehr Wohlbefinden zu erleben und ein erfülltes Leben zu führen. Gerne unterstützen wir Sie bei Ihrer positiven Veränderung!
Denn nicht deprimiert zu sein, ist nicht dasselbe wie glüpcklich sein.
TUMgesund lädt Sie in dieser Workshopreihe (6 Termine) dazu ein herauszufinden, wie sich Achtsamkeit in den Alltag integrieren und ganz praktisch, sofort im Alltag anwenden lässt.
***Die Workshops können auch einzeln gebucht werden***
Referentin: Nadine Willert, Master (M.A.) in Positive Psychologie und Coaching, www.nadinewillert.de
Start: Informations-Workshop für alle die mehr über die positive Psychologie erfahren möchten
29.04.2025 : 16.00 - 17.30 Uhr Online-Workshop (zoom)
Grundlagen, Ursprung und Grundprinzipien der Positiven Psychologie.
Was versteht man unter Positiver Psychologie und wofür ist sie im täglichen Leben wichtig?
Mehr Informationen und Anmeldung zum Online-Workshop. Die Einwahldaten werden zugeschickt
Folge-Workshops: (Präsenz - Campus Innenstadt/Arcisstr.): ***Die Workshops können auch einzeln gebucht werden***
07.05.2025: 16.30 - 18.00 Uhr 1. Achtsamkeits-Workshop: Positive Emotionen.
21.05.2025: 16.30 -18.00 Uhr 2. Achtsamkeits-Workshop: Dankbarkeit: Die transformative Kraft der Wertschätzung:
04.06.2025: 16.30 -18.00 Uhr 3. Achtsamkeits-Workshop: Stärken stärken statt Schwächen schwächen:
25.06.2025: 16.30 -18.00 Uhr 4. Achtsamkeits-Workshop: Sinn und Erfüllung im Leben:
09.07.2025: 16.30 -18.00 Uhr 5. Achtsamkeits-Workshop: Positive Kommunikation und wertschätzendes Feedback:
Mehr Informationen und Anmeldung zu den Folge-Workshops
Die Plätze bei den Folge-Workshops sind auf max. 20 Presonen beschränkt. Melden Sie sich gerne für die ganze Reihe an. Die Workshops können aber auch einzeln gebucht werden.
Diese Workshop-Reihe wird mit freundlicher Unterstützung der Techniker Krankenkasse durchgeführt.
Melden Sie sich gerne zum TUMgesund Newsletter an. So werden Sie aktuell über die Aktionen informiert.
____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Inhalte der einzelnen Folge-Workshops:
07.05.2025: Positive Emotionen
(nach Barbara Fredrickson) – die Studie stellte fest, dass wir Menschen, um gesund und voller Wohlbefinden leben zu können, drei positive Emotionen/Erlebnisse benötigen, um eine negative auszugleichen.
Inhalt: Bedeutung positiver Emotionen für Wohlbefinden und Gesundheit; Techniken zur Förderung von Positiven Emotionen. Techniken zur Förderung einer positiven Denkweise; Umgang mit negativen Gedankenmustern.
Ziel: Den Teilnehmenden Werkzeuge an die Hand geben, um positive Emotionen im täglichen Leben zu verstärken und wahrzunehmen. Die Teilnehmenden ermutigen, eine optimistische Haltung einzunehmen und die Vorteile eines positiven Mindsets im Alltag zu erleben.
21.05.2025 Dankbarkeit: Die transformative Kraft der Wertschätzung
– hierzu gibt es wissenschaftliche Studien, die aufzeigen, dass Menschen, die Dankbarkeit aktiv leben, eine längere Lebenserwartung haben und gesünder sind.
Inhalt: Untersuchung der Rolle von Dankbarkeit in der Positiven Psychologie und praktische Übungen; Diskussion der langfristigen Vorteile von Dankbarkeit für mentale Gesundheit und Resilienz.
Ziel: Die Teilnehmenden dabei unterstützen, eine dankbare Haltung zu entwickeln, die positive Emotionen verstärkt und die psychische Widerstandsfähigkeit fördert.
04.06.2025 Stärken stärken statt Schwächen schwächen
Wie entdecke ich meine eigenen Stärken und wie nutze ich sie? Unsere Gesellschaft ist sehr darauf ausgelegt, dass wir ständig an unseren Schwächen arbeiten und sie beseitigen. Warum nicht einfach die Schwächen anerkennen, beiseitelegen und sich auf die Stärken konzentrieren? Stärken zu stärken stärkt uns!
Inhalt: Identifikation individueller Stärken mittels Selbstreflexion und bewährter Methoden.
Ziel: Die Teilnehmenden befähigen, ihre persönlichen Stärken zu erkennen und gezielt einzusetzen.
25.06.2025: Sinn und Erfüllung im Leben:
Sinn ist nichts Großes und Endgültiges. Viele Menschen denken bei „Sinn“ direkt an eine riesige Lebensaufgabe, was sie oftmals überfordert. Sinn kann klein anfangen – es geht darum, was uns erfüllt, was uns Freude macht oder wo wir das Gefühl haben, dass wir etwas bewirken. Sinn kann sich verändern. Der Sinn, den wir heute empfinden, muss nicht derselbe sein wie in zehn Jahren. Sinn ist etwas Dynamisches, das sich mit uns entwickelt. Sinn ist oft schon da – wir müssen ihn nur entdecken. Viele tun bereits Dinge, die Sinn haben, erkennen es aber nicht bewusst.
Inhalt: Erforschung des persönlichen Lebenssinns; Zusammenhang zwischen Sinnhaftigkeit und Lebenszufriedenheit.
Ziel: Die Teilnehmenden dabei unterstützen, einen tieferen Lebenssinn zu finden. Ziel ist es, ihnen zu helfen, diese Dinge, die sie gerne tun und in einen Flow-Zustand versetzen, wahrzunehmen.
09.07.2025 Positive Kommunikation und wertschätzendes Feedback:
Oftmals halten wir an der negativen Kommunikation fest und legen den Fokus darauf - positive Kommunikation findet selten statt. Das Positive wird als elbstverständlich genommen.
Inhalt: - Grundlagen der positiven Kommunikation: Einführung in Techniken, die eine wertschätzende und konstruktive Kommunikation fördern. Dazu gehört die bewusste Wortwahl, das Senden von Ich-Botschaften und das aktive Zuhören. - Aktiv-konstruktives Reagieren (Active-Constructive-Responding): Vorstellung dieses Kommunikationsstils, bei dem positive Erlebnisse des Gegenübers durch Interesse und positive Rückmeldungen verstärkt werden. - Positives Feedback geben und empfangen: Methoden, wie man konstruktives und motivierendes Feedback gibt und empfängt. Dies beinhaltet das Erkennen und Ausdrücken von Anerkennung sowie den Umgang mit Kritik auf eine Weise, die Wachstum und Entwicklung fördert.
Ziel: Die Teilnehmenden sollen lernen, wie sie durch positive Kommunikation und gezieltes Feedback ihre zwischenmenschlichen Beziehungen verbessern und ein unterstützendes Umfeld schaffen können. Dies trägt zur Steigerung des persönlichen und kollektiven Wohlbefindens bei.

Dieser Kurs (2 Kurstage: 30.06. und 01.07.25) wird in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl und Poliklinik für Präventive und Rehabilitative Sportmedizin und der Techniker Krankenkasse im Rahmen des Projekts „TUM gesunde Hochschule“ durchgeführt.
Interessierte Teilnehmer*innen haben die Möglichkeit, zusätzlich zu den beiden Workshop-Tagen einen individuellen Gesundheits-Check-Up gemäß den gesetzlichen Vorsorgemaßnahmen durchzuführen. Infos dazu gibt es am ersten Workshop-Tag.
Dieser Kurs ist nützlich für:
- Menschen mit Führungsverantwortung, die Motivation, Engagement und Freude in der Zusammenarbeit mit ihren Mitarbeitenden erzeugen und wahren wollen.
- Führungskräfte und Mitarbeiter*innen in leitender Position, die einen positiven Einfluß auf ihre eigene Gesundheit und die ihrer Mitarbeiter*innen nehmen möchten.
Organisatorisches:
Kursdaten: Mo, 30.06.2025: 9.00 - 17.00 Uhr + Di, 01.07.2025: 9.00 - 15.00 Uhr
Zielgruppe: Mitarbeiter mit Projekt-/Führungsverantwortung
Kursgebühr: 60 € (2 Kurstage; optional kann ein individueller Gesundheits-Check im Nachgang vereinbart werden)
Kursort: Karlstraße 45, 4. OG, 80333 München, bzw. virtuell (nach Ankündigung)
Archiv der Vorträge
In den vergangenen Jahren informierten Experten aus Wissenschaft und Praxis in ihren Vorträgen zu folgenden Themen:

Digitales Arbeiten verschafft uns seit einigen Jahren ungeahnte Möglichkeiten, um Arbeit effizienter zu gestalten und besser vernetzt zu sein. Gleichzeitig erfordern diese Möglichkeiten auch einen bewussteren Umgang mit unserer mentalen und körperlichen Energie, um Reizüberflutung, Unausgelastet-Sein (im körperlichen Bereich) und Arbeitsüberlastung zu vermeiden.
In diesem virtuellen interaktiven Vortrag lernen Sie, wie digitaler Stress genau entsteht, wie dieser mit unserer Gehirnaktivität zusammenhängt und welche typischen Verhaltensmuster und Gefühlsmuster sich zeigen, wenn unser Organismus Reizüberflutung ausgesetzt ist.
Sie lernen, die Nützlichkeit und Risiken von digitalen Hilfsmitteln bewusster zu reflektieren und Warnsignale für digitalen Stress schneller wahrzunehmen.
Inhalte:
● Wissenschaftliche Hintergründe zur Funktionsweise unserer Gehirnaktivität und Emotionsregulation
● Charakteristika von digitalen Technologien, die Nützlichkeit von Schädlichkeit unterscheiden
● Erarbeiten von Handlungsmöglichkeiten, um digitale Reizüberflutung auszugleichen
Termin: Mittwoch, 10.01.2024, 10.30 bis 12.00 Uhr (online/via zoom)
Anmeldung: mit TUM-Kennung werden Ihnen hier die Zugangsdaten zugeschickt
Referentin: Renate Süssenguth - Psychologin M.Sc.& Business Coach
Dieser Vortrag wird in Zusammenarbeit mit der Techniker Krankenkasse im Rahmen der Vortragsreihen zur Betrieblichen Gesundheitsförderung durchgeführt.

Mit dem Speiseplan die Welt ein bisschen besser machen
Wie sieht eine Ernährungsweise aus, die gut für unseren Planeten und gesund für uns Menschen ist sowie auch in Zukunft die wachsende Weltbevölkerung satt macht? Laut Experten beschleunigt gerade die globale Lebensmittelproduktion als größter Einzelfaktor den Ressourcenverbrauch und die Umweltzerstörung. Gleichzeitig leiden weltweit über 820 Millionen Menschen an Hunger. Auf der anderen Seite steigen auch aufgrund von Übergewicht die Krankheitszahlen im Bereich Diabetes Typ 2, Herz-Kreislauf oder Krebs. Nachhaltig und stoffwechselgesund essen – worauf kommt es wirklich an? Wovon dürfen wir viel essen – und wie viel Fleisch ist sinnvoll? Wir setzen die wissenschaftlichen Empfehlungen der planetaren Ernährung für unsere Bedürfnisse und Breitengrade um:
· Empfehlungen und Ist-Zustand – Faktencheck
· Pflanzenbetont essen, warum und macht das satt?
· Tipps für Berufstätige: Planung, Einkauf, Zubereitung
Termin: Mittwoch, 19.07.2023, 11.00 bis 12.00 Uhr (online/via zoom)
Anmeldung: mit TUM-Kennung werden Ihnen hier die Zugangsdaten zugeschickt
Referentin: Annegret Hager, Dipl.-Ökotrophologin / VerbraucherService Bayern, Leitung Beratungsstelle Würzburg
Dieser Vortrag wird in Zusammenarbeit mit dem VerbraucherService Bayern und der Techniker Krankenkasse im Rahmen der Vortragsreihen zur Betrieblichen Gesundheitsförderung durchgeführt.

Der Vortrag fand im Rahmen des 2. Forums "TUM Gesunde Hochschule - Gesundheit trifft Technik" statt .
Die Präsentation und weiterführende Links (3-Minuten Body-Scan) finden Sie hier:
Referentin: Nicole Woltman
Gerne können Sie uns ein Feedback geben, wie Ihnen der Vortrag im Rahmen des Forums gefallen hat oder welche weiteren Themen Sie sich in der Zukunft wünschen: Feedback zum Vortrag und Forum
Dieser Vortrag wurde in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl und Poliklinik für Präventive und Rehabilitative Sportmedizin und der Techniker Krankenkasse im Rahmen des Forums „TUM Gesunde Hochschule“ durchgeführt.
Melden Sie sich gerne zum TUMgesund Newsletter an. So werden Sie aktuell über die Aktionen informiert.

Dieser Kurs (2 Kurstage: 20.05./03.06.2022) wird in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl und Poliklinik für Präventive und Rehabilitative Sportmedizin und der Techniker Krankenkasse im Rahmen des Projekts „TUM gesunde Hochschule“ durchgeführt.
Interessierte Teilnehmer*innen haben die Möglichkeit, zusätzlich zu den beiden Workshop-Tagen einen individuellen Gesundheits-Check-Up gemäß den gesetzlichen Vorsorgemaßnahmen durchzuführen. Infos dazu gibt es am ersten Workshop-Tag.
Dieser Kurs ist nützlich für:
- Menschen mit Führungsverantwortung, die Motivation, Engagement und Freude in der Zusammenarbeit mit ihren Mitarbeitenden erzeugen und wahren wollen.
- Führungskräfte und Mitarbeiter*innen in leitender Position, die einen positiven Einfluß auf ihre eigene Gesundheit und die ihrer Mitarbeiter*innen nehmen möchten.
Organisatorisches:
Kursdaten: Freitag, 20.05.2022: 9.00 - 17.00 Uhr + Donnerstag, 03.06.2022: 9.00 - 15.00 Uhr
Zielgruppe: Mitarbeiter*innen mit Projekt-/Führungsverantwortung
Kursgebühr: 60 € (2 Kurstage; optional kann ein individueller Gesundheits-Check im Nachgang vereinbart werden)
Kursort: Karlstraße 45, 4. OG, 80333 München, bzw. virtuell (nach Ankündigung)
Der Vortrag wurde aufgezeichnet und kann hier unter diesem Link (mit TUM-Kennung) direkt abgerufen werden. Die Präsentation und weiterführende Literatur-Links finden Sie hier
Gerne können Sie uns ein Feedback geben, wie Ihnen der Vortrag gefallen hat oder welche weiteren Themen Sie sich in der Zukunft wünschen: Hier geht es zum Feedback-Bogen (anonym)
Bei den meisten Menschen geht morgens schon der Autopilot los, so dass wir nachmittags nicht mehr wissen wie unser Frühstücksgetränk geschmeckt hat. Wenn Sie unter der Dusche stehen, kochen Sie in Gedanken Kaffee, wenn Sie Kaffee trinken, denken Sie „ich muss los“,
und so weiter.
Wo bleibt die Achtsamkeit? Achtsamkeit heißt im hier und jetzt zu sein, dem Moment Aufmerksamkeit zu schenken. Achtsamkeit ist weder Entspannung noch Gelassenheit. Das sind vielmehr die positiven Auswirkungen, die sich aus Achtsamkeit ergeben. Achtsames Betrachten muss geübt werden. Denn unser Gehirn ist darauf konditioniert alle Gedanken zu bewerten. Dieser Reflex hilft schnelle Entscheidungen zu
treffen. Er schränkt allerdings unsere Wahrnehmungsfähigkeit ein und verfestigt Denkgewohnheiten. Achtsamkeitsübungen schulen die Aufmerksamkeit und schärfen die Wahrnehmung für sich und seine Umgebung. Darüber hinaus helfen Achtsamkeitsübungen nachweislich Burnout und psychische Erkrankungen vorzubeugen.
TUMgesund lädt Sie in diesem Impulsvortrag dazu ein herauszufinden, wie sich Achtsamkeit in den Alltag integrieren und ganz praktisch, sofort im Alltag anwenden lässt.
Praktische Übungen und Tipps zum Thema Achtsamkeit, Denkgewohnheiten, Entspannung, gibt es im Anschluss an den Vortrag ab 11.11.2021 in Garching oder online in Form von Gesundheitskursen zur Progressiver Muskelentspannung: Mehr Informationen erhalten Sie hier
Referent: Alexander Buck, Diplom Pädagoge (Univ.), Mentalcoach und Dozent
Dieser Vortrag wird in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl und Poliklinik für Präventive und Rehabilitative Sportmedizin und der Techniker Krankenkasse im Rahmen des Projekts „TUM Gesunde Hochschule“ durchgeführt.
Melden Sie sich gerne zum TUMgesund Newsletter an. So werden Sie aktuell über die Aktionen informiert.

Der Vortrag ist ab sofort hier über diesen Link abrufbar. (Zugang über Moodle mit mytum Kennung)
So können Sie sich den Vortrag nochmal in Ruhe ansehen/anhören.
Die Präsentationsfolien können hier heruntergeladen werden.
„Machen Sie doch was Sie wollen!“ – Lebenszufriedenheit, Selbstmanagement und Resilienz.
„Wann findet mich das Glück? Wie lange muss ich noch warten, bis die gütigen Mächte des Schicksals endlich ihr Füllhorn über mir ausgiessen?“
„Vergiss es. Du bist nicht auf der Welt um glücklich zu sein. Das Leben schert sich einen Dreck um Dich. Glück ist eine Illusion.“
„Ich will aber auch glücklich sein! Schau Dir Hubert an. Er sieht einfach immer zufrieden aus. Er lacht viel. Er ist glücklicher als ich. Eindeutig.“
„Ach was! Huberts oberflächliche Heiterkeit kannst Du doch nicht mit Glück gleichsetzen. Er ist bloss nicht in der Lage, die Welt realistisch zu sehen.“
Kennen Sie diesen Dialog? Haben sie ihn schon geführt, entweder mit sich alleine oder mit einem menschlichen Gegenüber? Und welche Stimme hat die Oberhand behalten? Die, die ans Glück glaubt oder die realistische? Oder ist der Dialog noch in vollem Gange und eine Lösung hat sich bisher nicht abgezeichnet? Vielleicht können die moderne Psychologie und die aktuelle Hirnforschung Ihnen ein wenig behilflich sein. Die Suche des Menschen nach dem Glück ist eine Ehrfurcht gebietende Thematik. Sie hat philosophische und spirituelle Komponenten. Sie wird vermutlich niemals endgültig beantwortet werden können. Aber aus der Sicht der Psychologie und der Hirnforschung lassen sich einige ganz nützliche Erkenntnisse ableiten, die dabei helfen können, mehr Zufriedenheit ins eigene Leben zu bringen.
Menschen, denen es gelingt, ihr Leben im Einklang mit den eigenen Bedürfnissen zu gestalten, sind zu-frieden mit sich und ihrem Leben. Wer zufrieden ist, erlebt weniger Stress. Wer weniger Stress erlebt, ist gesünder. Die Zusammenhänge dieser Kette sind aus wissenschaftlicher Sicht klar. Die Umsetzung dieser Erkenntnisse im privaten und beruflichen Alltag gestaltet sich jedoch oft kompliziert. Was steckt an Psychologie dahinter, zu machen, was man will? In einem humorvollen und zugleich wissenschaftlich fundierten Vortrag erhalten die Zuhörenden Basiswissen und viele Anregungen, wie das Selbstmanagement optimal gestaltet werden kann.
Referentin: Dr. Maja Storch, Institut für Selbstmanagement und Motivation ISMZ, Zürich.
Dieser Vortrag wird in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl und Poliklinik für Präventive und Rehabilitative Sportmedizin und der Techniker Krankenkasse im Rahmen des Projekts „TUM Gesunde Hochschule“ durchgeführt.
Melden Sie sich gerne zum TUMgesund Newsletter an. So werden Sie aktuell über die Aktionen informiert.

Dieser Kurs (2 Kurstage: 20.05./24.06.2021) wird in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl und Poliklinik für Präventive und Rehabilitative Sportmedizin und der Techniker Krankenkasse im Rahmen des Projekts „TUM gesunde Hochschule“ durchgeführt.
Interessierte Teilnehmer*innen haben die Möglichkeit, zusätzlich zu den beiden Workshop-Tagen einen individuellen Gesundheits-Check-Up gemäß den gesetzlichen Vorsorgemaßnahmen durchzuführen. Infos dazu gibt es am ersten Workshop-Tag.
Dieser Kurs ist nützlich für:
- Menschen mit Führungsverantwortung, die Motivation, Engagement und Freude in der Zusammenarbeit mit ihren Mitarbeitenden erzeugen und wahren wollen.
- Führungskräfte und Mitarbeiter*innen in leitender Position, die einen positiven Einfluß auf ihre eigene Gesundheit und die ihrer Mitarbeiter*innen nehmen möchten.

Ein Online-Seminar für Krisenfestigkeit, Optimismus und Gelassenheit
Die aktuelle Corona-Pandemie stellt uns persönlich und gesellschaftlich vor beispiellose Herausforderungen. Die bekannten Alltagsstrukturen funktionieren nur noch begrenzt. Dramatische Nachrichten im Stundentakt bedürfen einer permanenten Neuorientierung. Eine nicht greifbare Bedrohung, Unklarheit über die zukünftigen Entwicklungen, starke Einschränkungen im Alltagsleben und ungewohnte Situationen in Beruf und Familie können zu Unsicherheit, Überforderung oder Lähmung führen.
Erfahren Sie in diesem Online-Seminar, wie es Ihnen gelingen kann, die aktuelle Krisen-Situation konstruktiv zu bewältigen und dabei gelassen und handlungsfähig zu bleiben. Dazu bekommen Sie u.a. Inspirationen zu folgenden Fragen:
- Woher bekomme ich Stabilität, innere Stärke und Sicherheit in unseren turbulenten Zeiten?
- Wie kann ich konstruktiv mit meiner Unsicherheit und meinen Sorgen umgehen?
- Was hilft mir, um das Unveränderbare zu akzeptieren, Chancen und Möglichkeiten zu erkennen und meine Energie dort zu investieren?
- Wodurch kann ich mir meiner eigenen Ressourcen und Fähigkeiten zur Krisenbewältigung bewusst werden und Zuversicht und Selbstvertrauen daraus gewinnen?
- Wie kann ich trotz der Krise meine Lebensfreude und die positiven Seiten des Lebens pflegen?
Hier geht es zur Anmeldung (mit TUM-Kennung)
Programm für 2020
- Moodle-Datei des Vortrags „Arbeit und Erholung in Balance“ Video Aufzeichnung des Vortrags (Zugang über Moodle mit mytum Kennung)
- PDF-Datei des Vortrags "Bewegung: Schlüssel zur Gesundheit – ein Leben lang"
- PDF-Datei des Vortrag "Impfen für Was, Wann und für Wen?!"
- PDF-Datei des Vortrags "Biologie der Begeisterung" Video Aufzeichnung des Vortrags (Zugang über Moodle mit mytum Kennung)
- Sondervortrag "Nimm‘s bitte nicht persönlich – Keine Angst vor Kränkungen" Video Aufzeichnung des Vortrags (Zugang über Moodle mit mytum Kennung)
- PDF-Datei des Vortrag "Mit Achtsamkeit zur Ausgeglichenheit"
- Vortrag "Zuviel auf dem Teller: Was ist gesund, wenn es um die Ernährung geht" (Der Vortrag kann leider nicht als pdf-Datei bereitgestellt werden)
- PDF- Datei des Vortrags "Mein innerer Schweinehund und wie gehe ich mit ihm um"
- PDF - Datei des Vortrags "Was ich meinem Gegenüber schon immer mal sagen wollte - wertschätzende Kommunikation"
- PDF- Datei des Vortrags "Ständige Erreichbarkeit - Segen oder Fluch?"
- PDF-Datei des Vortrags "Möglichkeiten mit der chinesischen Medizin (TCM)"
- PDF-Datei des Vortrags "360 Grad Führung: Strategien für eine erfolgreiche Zusammenarbeit"
- PDF-Datei des Vortrags "Schlaf und seine Bedeutung"
- PDF-Datei des Vortrags "Körperliche Aktivität in der Prävention und Behandlung von Burnout, Depression und Demenz"
- PDF-Datei des Vortrags "Gesunde Ernährung - Chancen und Grenzen"
- PDF-Datei des Vortrags "Resilienz und Stressbewältigung"
- PDF-Datei des Vortrags "Motivation und Zufriedenheit am Arbeitsplatz"
- PDF-Datei des Vortrags "Fitt für ein langes Leben"
- PDF-Datei des Vortrags "Miteinander statt gegeneinander"
Vortrag mit Ton der Referentin Frau Heegner "Miteinander statt gegeneinander"
- PDF-Datei des Vortrags "Ganzheitliche Gesundheit - Ideen und Anregungen für Berufstätige"