Nacken- und Schulterbeschwerden sind weit verbreitet
Von Beschwerden im Nacken und in den Schultern sind sehr viele Menschen betroffen. Jede zweite Person hat Probleme mit dem Nacken, bei ca. 10% führen sie zu Konsequenzen, wie der Abwesenheit vom Arbeitsplatz (Luomajoki 2023). In einer telefonischen Umfrage gaben 45,7% der Befragten an, dass sie im vergangenen Jahr Nackenschmerzen hatten (BURDEN 2020).
Das Motto zum Tag der Rückengesundheit 2025 nimmt daher diesen weit verbreiteten Schmerzbereich in den Fokus. Darüber hinaus sollen zusätzlich auch die Schultern berücksichtigt werden. Nacken und Schultern sind muskulär, nervlich und bindegewebsmäßig eng miteinander verbunden. Eine Zwangshaltung des Nackens oder der Schultern führt meistens zu Beschwerden in beiden Körperpartien.
Hier erhalten Sie wertvolle Tipps zum Thema und rund um den Tag der Rückengesundheit gibt es einige (Online-) Veranstaltungen Sie können auch mit hilfreichen Übungsvideos den Focus auf Ihren Nacken setzen.
Mit dem Tag der Rückengesundheit am 15. März machen die Aktion Gesunder Rücken (AGR) e. V. und der Bundesverband deutscher Rückenschulen (BdR) e. V. gemeinsam mit Fachleuten auf wirksame Vorsorge- und Behandlungsmöglichkeiten aufmerksam.
Mehr Informationen , zum Veranstaltungskalender und zum Online-Booklet mit ausführlichen Informationen rund um die 10 Empfehlungen und viele weitere Tipps für Ihre Rückengesundheit.
Derzeit gibt es auch zwei Rückenkurse (online) an der TUM. Zu den Gesundheitskursen
Machen Sie mit und bleiben Sie gesund!
Nähere Informationen erhalten Sie auf der Website oder über unseren TUMgesund Newsletter. Registrieren Sie sich hier