Information Systems
On this page we provide liks to information provided by the statutory accident insurance institutions and federal institutions for occupational health and safety.
Information systems operated by Hochschulreferat 6 can be found at Service.
Publication database of the German Statutory Accident Insurance
The publication database of the German Statutory Accident Insurance (DGUV) provides access to rules, regulations, information and principles of the different departments and diciplines.
Publications by the responsible statutory accident insurance institution “Bayerische Landesunfallkasse”
Some statutory accident insurance regulations are also published in an adapted version with explicit validity for the insured companies in Bavaria. In addition, informative brochures from the responsible insurance institution (“Kommunale Unfallversicherung Bayern / Bayerische Landesunfallkasse”) are published on this website.
State regulations in occupational health and safety
The national occupational health and safety regulations are published by the Federal Institute for Occupational Safety and Health (Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, BAuA). The procedures (e.g. hazard or risk assessment) and measures listed in the government regulations have a so-called “presumption of conformity” - this means that if these regulations are followed, it can be assumed that the necessary occupational health and safety measures have been taken to comply with the objectives of the relevant legal standards (laws, ordinances).
Questions on this topic | Link to the system
HR6-short-URLs to the most relevant regulations
- Work places: https://go.hr6.tum.de/asr
- Operational safety: http://go.hr6.tum.de/trbs
- Biological hazards: http://go.hr6.tum.de/trba
- Hazardous compunds: http://go.hr6.tum.de/trgs
- Noise and vibrations: http://go.hr6.tum.de/trlv
- Optical radiation: http://go.hr6.tum.de/tros
- Electromagnetical fields: http://go.hr6.tum.de/tremf
Websites of the Statutory Accident Insurances
Specialist information on occupational health and safety can usually be found on the websites of the relevant statutory accident insurances ("Berufsgenossenschaften", BG). In terms of concretization and thus direct applicability, this often goes far beyond the level achieved in the state regulations or in general DGUV information (see above). A list of all BGs is available on the DGUV website.
Datenbases for Information on Hazardous Compounds
Many activities involve the handling of hazardous substances. A number of (free) databases are available for researching substance-related safety data. For the creation of operating instructions, see also above: DaMaRIS.
GESTIS-Database (German only)
Gefahrstoffinformationssystem der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung
"Die GESTIS-Stoffdatenbank enthält Informationen für den sicheren Umgang mit Gefahrstoffen und anderen chemischen Stoffen am Arbeitsplatz, wie z. B. die Wirkungen der Stoffe auf den Menschen, die erforderlichen Schutzmaßnahmen und die Maßnahmen im Gefahrenfall (inkl. Erste Hilfe). Darüber hinaus wird der Nutzer über wichtige physikalisch-chemische Daten sowie über spezielle Regelungen zu den einzelnen Stoffen informiert, insbesondere zur Einstufung und Kennzeichnung nach GHS gemäß CLP-Verordnung (Piktogramme, H-Sätze, P-Sätze). Es sind Informationen zu etwa 8800 Stoffen enthalten. Die Pflege der Daten erfolgt zeitnah nach Veröffentlichung im Vorschriften- und Regelwerk oder nach Vorliegen neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse."
Gefahrstoffdatenbank der Länder (German only)
"Was ist die GDL?
Gemeinsame Gefahrstoffdatenbank der für die staatliche Überwachung des Gefahrstoffrechts im Bereich Arbeitsschutz zuständigen Stellen der Bundesländer.Was liefert die GDL?
Information über Gefahren und Schutzmaßnahmen sowie rechtliche Regelungen/Grenzwerte von Einzelstoffen und Stoffgruppen und Neuigkeiten über gesetzliche Regelungen."
GisChem (German only)
Gefahrstoffinformationssystem Chemikalien der BG RCI und der BGHM
"Mit GisChem möchten die BG RCI und die BGHM insbesondere kleinere und mittlere Betriebe, die entweder Gefahrstoffe herstellen oder in den unterschiedlichen Branchen dieser beiden Berufsgenossenschaften Gefahrstoffe verwenden, ansprechen. Jeweils bezogen auf den konkreten Gewerbezweig wird ein Überblick über die Gefahrstoffsituation sowie die zu treffenden Schutzmaßnahmen gegeben."
Datenbase for Information on Biological Hazards (GESTIS-Biostoffe, German only)
Biostoffinformationssystem der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung
"Die GESTIS-Biostoffdatenbank enthält Informationen für sichere Tätigkeiten mit Biostoffen am Arbeitsplatz, wie z. B. die erforderlichen technischen, organisatorischen und persönlichen Schutzmaßnahmen bei "gezielten" Tätigkeiten in Laboratorien, in der Biotechnologie und der Versuchstierhaltung. Darüber hinaus wird über wichtige Eigenschaften der einzelnen Biostoffe informiert, z. B. Vorkommen und krankheitserregende Eigenschaften. Es sind Angaben zu rund 19500 Biostoffen enthalten. Informationen zu Tätigkeiten in anderen Branchen, bei denen möglicherweise Biostoffe auftreten (meistens sogenannte "nicht gezielte" Tätigkeiten, z. B. Abfall- oder Abwasserwirtschaft), können besonderen Tätigkeitsdatenblättern entnommen werden."